Your browser doesn't support javascript.
loading
[Nighttime transportation noise annoyance in Germany: personal and regional differences in the German National Cohort Study]. / Nächtliche Verkehrslärmbelästigung in Deutschland: individuelle und regionale Unterschiede in der NAKO Gesundheitsstudie.
Wolf, Kathrin; Kraus, Ute; Dzolan, Mihovil; Bolte, Gabriele; Lakes, Tobia; Schikowski, Tamara; Greiser, Karin Halina; Kuß, Oliver; Ahrens, Wolfgang; Bamberg, Fabian; Becher, Heiko; Berger, Klaus; Brenner, Hermann; Castell, Stefanie; Damms-Machado, Antje; Fischer, Beate; Franzke, Claus-Werner; Gastell, Sylvia; Günther, Kathrin; Holleczek, Bernd; Jaeschke, Lina; Kaaks, Rudolf; Keil, Thomas; Kemmling, Yvonne; Krist, Lilian; Legath, Nicole; Leitzmann, Michael; Lieb, Wolfgang; Loeffler, Markus; Meinke-Franze, Claudia; Michels, Karin B; Mikolajczyk, Rafael; Moebus, Susanne; Mueller, Ulrich; Obi, Nadia; Pischon, Tobias; Rathmann, Wolfgang; Schipf, Sabine; Schmidt, Börge; Schulze, Matthias; Thiele, Inke; Thierry, Sigrid; Waniek, Sabina; Wigmann, Claudia; Wirkner, Kerstin; Zschocke, Johannes; Peters, Annette; Schneider, Alexandra.
Affiliation
  • Wolf K; Institut für Epidemiologie, Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt, Ingolstädter Landstr. 1, 85764, Neuherberg, Deutschland. kathrin.wolf@helmholtz-muenchen.de.
  • Kraus U; Institut für Epidemiologie, Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt, Ingolstädter Landstr. 1, 85764, Neuherberg, Deutschland.
  • Dzolan M; Institut für Epidemiologie, Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt, Ingolstädter Landstr. 1, 85764, Neuherberg, Deutschland.
  • Bolte G; Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften, Technische Universität München, München, Deutschland.
  • Lakes T; Institut für Public Health und Pflegeforschung, Abteilung Sozialepidemiologie, Universität Bremen, Bremen, Deutschland.
  • Schikowski T; Geographisches Institut, Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin, Deutschland.
  • Greiser KH; IUF - Leibniz-Institut für Umweltmedizinische Forschung, Düsseldorf, Deutschland.
  • Kuß O; Abteilung Epidemiologie von Krebserkrankungen, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg, Deutschland.
  • Ahrens W; Institut für Medizinische Epidemiologie, Biometrie und Informatik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale), Deutschland.
  • Bamberg F; Deutsches Diabetes-Zentrum (DDZ), Institut für Biometrie und Epidemiologie, Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung an der Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf, Deutschland.
  • Becher H; Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS, Bremen, Deutschland.
  • Berger K; Institut für Statistik, Fachbereich Mathematik und Informatik, Universität Bremen, Bremen, Deutschland.
  • Brenner H; Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Freiburg, Medizinische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Freiburg, Deutschland.
  • Castell S; Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland.
  • Damms-Machado A; Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin, Universität Münster, Münster, Deutschland.
  • Fischer B; Abteilung Klinische Epidemiologie und Alternsforschung, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg, Deutschland.
  • Franzke CW; Abteilung für Epidemiologie, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI), Braunschweig, Deutschland.
  • Gastell S; Abteilung Epidemiologie von Krebserkrankungen, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg, Deutschland.
  • Günther K; Institut für Epidemiologie und Präventivmedizin, Universität Regensburg, Regensburg, Deutschland.
  • Holleczek B; Institut für Prävention und Tumorepidemiologie, Universitätsklinikum Freiburg, Medizinische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Freiburg, Deutschland.
  • Jaeschke L; Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke, NAKO Studienzentrum, Nuthetal, Deutschland.
  • Kaaks R; Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS, Bremen, Deutschland.
  • Keil T; Krebsregister Saarland, Saarbrücken, Deutschland.
  • Kemmling Y; Forschergruppe Molekulare Epidemiologie, Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC), Berlin, Deutschland.
  • Krist L; Abteilung Epidemiologie von Krebserkrankungen, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg, Deutschland.
  • Legath N; Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland.
  • Leitzmann M; Institut für Klinische Epidemiologie und Biometrie, Universität Würzburg, Würzburg, Deutschland.
  • Lieb W; Landesinstitut für Gesundheit, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Bad Kissingen, Deutschland.
  • Loeffler M; Abteilung für Epidemiologie, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI), Braunschweig, Deutschland.
  • Meinke-Franze C; Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland.
  • Michels KB; Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin, Universität Münster, Münster, Deutschland.
  • Mikolajczyk R; Institut für Epidemiologie und Präventivmedizin, Universität Regensburg, Regensburg, Deutschland.
  • Moebus S; Institut für Epidemiologie, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel, Deutschland.
  • Mueller U; Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationserkrankungen (LIFE), Universität Leipzig, Leipzig, Deutschland.
  • Obi N; Institut für Medizinische Informatik, Statistik, und Epidemiologie (IMISE), Universität Leipzig, Leipzig, Deutschland.
  • Pischon T; Institut für Community Medicine, Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald, Deutschland.
  • Rathmann W; Institut für Prävention und Tumorepidemiologie, Universitätsklinikum Freiburg, Medizinische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Freiburg, Deutschland.
  • Schipf S; Institut für Medizinische Epidemiologie, Biometrie und Informatik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale), Deutschland.
  • Schmidt B; Institut für medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie, Universität Duisburg-Essen, Essen, Deutschland.
  • Schulze M; Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden, Deutschland.
  • Thiele I; Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland.
  • Thierry S; Forschergruppe Molekulare Epidemiologie, Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC), Berlin, Deutschland.
  • Waniek S; Charité - Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland.
  • Wigmann C; Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK), Partnerstandort Berlin, Berlin, Deutschland.
  • Wirkner K; MDC/BIH Biobank, Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) und Berlin Institute of Health (BIH), Berlin, Deutschland.
  • Zschocke J; Deutsches Diabetes-Zentrum (DDZ), Institut für Biometrie und Epidemiologie, Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung an der Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf, Deutschland.
  • Peters A; Institut für Community Medicine, Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald, Deutschland.
  • Schneider A; Institut für medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie, Universität Duisburg-Essen, Essen, Deutschland.
Article in De | MEDLINE | ID: mdl-32047975
ABSTRACT

BACKGROUND:

Noise annoyance is associated with adverse health-related conditions and reduced wellbeing. Thereby, subjective noise annoyance depends on the objective noise exposure and is modified by personal and regional factors.

OBJECTIVE:

How many participants of the German National Cohort Study (GNC; NAKO Gesundheitsstudie) were annoyed by transportation noise during nighttime and what factors were associated with noise annoyance? MATERIALS AND

METHODS:

This cross-sectional analysis included 86,080 participants from 18 study centers, examined from 2014 to 2017. We used multinomial logistic regression to investigate associations of personal and regional factors to noise annoyance (slightly/moderately or strongly/extremely annoyed vs. not annoyed) mutually adjusting for all factors in the model.

RESULTS:

Two thirds of participants were not annoyed by transportation noise during nighttime and one in ten reported strong/extreme annoyance with highest percentages for the study centers Berlin-Mitte and Leipzig. The strongest associations were seen for factors related to the individual housing situation like the bedroom being positioned towards a major road (OR of being slightly/moderately annoyed 4.26 [95% CI 4.01;4.52]; OR of being strongly/extremely annoyed 13.36 [95% CI 12.47;14.32]) compared to a garden/inner courtyard. Participants aged 40-60 years and those in low- and medium-income groups reported greater noise annoyance compared to younger or older ones and those in the high-income group.

CONCLUSION:

In this study from Germany, transportation noise annoyance during nighttime varied by personal and regional factors.
Subject(s)
Key words

Full text: 1 Collection: 01-internacional Database: MEDLINE Main subject: Environmental Exposure / Noise, Transportation Type of study: Etiology_studies / Incidence_studies / Observational_studies / Prevalence_studies / Prognostic_studies / Risk_factors_studies Country/Region as subject: Europa Language: De Journal: Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz Journal subject: SAUDE PUBLICA Year: 2020 Type: Article

Full text: 1 Collection: 01-internacional Database: MEDLINE Main subject: Environmental Exposure / Noise, Transportation Type of study: Etiology_studies / Incidence_studies / Observational_studies / Prevalence_studies / Prognostic_studies / Risk_factors_studies Country/Region as subject: Europa Language: De Journal: Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz Journal subject: SAUDE PUBLICA Year: 2020 Type: Article