Your browser doesn't support javascript.
loading
Mostrar: 20 | 50 | 100
Resultados 1 - 20 de 229
Filtrar
Más filtros










Base de datos
Intervalo de año de publicación
2.
Kopenhagen; Weltgesundheitsorganisation. Regionalbüro für Europa; 2024.
en Alemán | WHO IRIS | ID: who-376357

RESUMEN

Bei therapeutischen Patientenschulungen handelt es sich um einen strukturierten, patientenorientierten Lernprozess, der Menschen mit chronischen Erkrankungen dabei unterstützt, Verantwortung für ihre eigene Gesundheit zu übernehmen, indem sie mit Unterstützung ihrer Betreuungspersonen und Familien auf ihre eigenen Ressourcen zurückgreifen. Sie werden von ausgebildetem Gesundheits personal durchgeführt, sind an den Patienten und seine Erkrankung angepasst und werden über die gesamte Lebenszeit des Patienten fortgesetzt. Sie sind ein integraler Bestandteil der Behandlung chronischer Erkrankungen und können zu besseren Gesundheitsergebnissen und einer höheren Lebensqualität führen, wobei die Gesundheitsdienste und andere Ressourcen optimal genutzt werden. Ziel dieses Leitfadens ist es, Politikverantwortliche und Gesundheitsfachkräfte in die Lage zu versetzen, allen Patienten, die mit chronischen Erkrankungen leben und von diesem Ansatz profitieren können, einen besseren Zugang zu wirksamen therapeutischen Patientenschulungen zu ermöglichen. Der Leitfaden richtet sich insbesondere an diejenigen, die für die Entwicklung, Bereitstellung oder Beauftragung von therapeutischen Patientenschulungsangeboten für Menschen mit chronischen Erkrankungen sowie für Ausbildungsprogramme für Gesundheitsfachkräfte, die therapeutische Patientenschulungen durchführen, verantwortlich sind.


Asunto(s)
Educación del Paciente como Asunto , Enfermedades no Transmisibles , Atención Dirigida al Paciente , Automanejo , Alfabetización en Salud
6.
Kopenhagen; Weltgesundheitsorganisation. Regionalbüro für Europa; 2023. (EURO/Budapest2023/6).
en Alemán | WHO IRIS | ID: who-371463
8.
Kopenhagen; Weltgesundheitsorganisation. Regionalbüro für Europa; 2023.
en Alemán | WHO IRIS | ID: who-365538

RESUMEN

Verstädterung, Flächennutzung, globaler Handel und Industrialisierung haben auf der ganzen Welt tiefgreifende negative Folgen für Natur, Biodiversität und Ökosysteme. Der fortwährende Abbau natürlicher Ressourcen wirkt sich nicht nur auf den Zustand der Umwelt aus, sondern hat auch enorme Auswirkungen für Wohlergehen und Sicherheit der Gesellschaften. Dieser Bericht bietet eine Übersicht der vielfältigen Einwirkung der natürlichen Umwelt auf die menschliche Gesundheit. Er legt dar, wie Natur und Ökosysteme Gesundheit und Wohlbefinden unterstützen und schützen können und wie zugleich die Zerstörung der Natur und der Verlust an Biodiversität die menschliche Gesundheit bedrohen. Er ist an ein Publikum gerichtet, das nicht über umfassende Erfahrung mit den Verbindungen zwischen Natur und Gesundheit verfügt. Diese Übersicht richtet sich in erster Linie an Personen, die sich beruflich oder politisch mit Umwelt und Gesundheit beschäftigen, kann aber auch für andere Bereiche relevant sein, die mit dem Schutz, der Handhabung und der Nutzung von Natur und Biodiversität befasst sind.


Asunto(s)
Naturaleza , Biodiversidad , Medio Ambiente y Salud Pública , Salud Única , Seguimiento de Parámetros Ecológicos
9.
Kopenhagen; Weltgesundheitsorganisation. Regionalbüro für Europa; 2022. (WHO/EURO:2022-6751-46517-67451).
en Alemán | WHO IRIS | ID: who-365124

RESUMEN

Der Zugang zu hochwertigen zeitnahen und bezahlbaren Gesundheitsleistungen ist ein Menschenrecht. Gesundheit ist ein entscheidender Aspekt von Wohlbefinden. Daher müssen Diskriminierung aufgrund von Behinderung und jegliche Art von Barrieren eliminiert werden, die den Zugang zu und die Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen durch Menschen mit Behinderungen erschweren. Der vorgeschlagene Handlungsrahmen der WHO zur Verwirklichung eines Höchstmaßes an Gesundheit für Menschen mit Behinderungen in der Europäischen Region (2022–2030) wurde in Beratung mit den Mitgliedstaaten der Europäischen Region der WHO ausgearbeitet und durch Multi- Stakeholder-Konsultationen mit Mitgliedstaaten und Organisationen von Menschen mit Behinderungen bekräftigt. Der Rahmen sieht vor, dass bis 2030 in allen Teilen der Europäischen Region Menschen mit Behinderungen und ihre Bedürfnisse vollständig in die gesamte Planung, Leistungserbringung und Führungsarbeit im Gesundheitswesen einbezogen und darin berücksichtigt werden. Der Rahmen beinhaltet Zielvorgaben und konkrete Maßnahmen für die Mitgliedstaaten, das WHO-Regionalbüro für Europa sowie nationale und internationale Akteure und einen detaillierten Rahmen für Überwachung und Evaluation, um sicherzustellen, dass das Recht auf Gesundheit für Menschen mit Behinderungen umfassend verwirklicht wird. Dieses Informationsdokument wurde zusammen mit der dazugehörigen Resolution, einem Arbeitsdokument und einem Hintergrunddokument dem WHO-Regionalkomitee für Europa auf dessen 72. Tagung zur Prüfung vorgelegt und angenommen.


Asunto(s)
Personas con Discapacidad , Servicios de Salud para Personas con Discapacidad , Política de Salud
11.
Kopenhagen; Weltgesundheitsorganisation. Regionalbüro für Europa; 2022. (WHO/EURO:2022-6012-45777-66642).
en Alemán | WHO IRIS | ID: who-364683

RESUMEN

Dieser Bericht gibt einen kurzen Überblick über wesentliche Tätigkeiten des WHO-Regionalbüros für Europa (WHO/Europa) seit September 2021. Die Arbeit von WHO/Europa im vergangenen Jahr war ausgerichtet am Europäischen Arbeitsprogramm 2020–2025 – „Gemeinsam für mehr Gesundheit in Europa“ und seinen beiden Hauptzielen – der Entschlossenheit, niemanden zurückzulassen und die Führungskompetenz der Gesundheitsbehörden in der Europäischen Region der WHO zu stärken –, drei zentralen Prioritäten und vier Flaggschiff-Initiativen, an den Zielvorgaben des Dreizehnten Allgemeinen Arbeitsprogramms 2019–2025 und an den Zielen für nachhaltige Entwicklung.


Asunto(s)
Europa (Continente) , Organización Mundial de la Salud , Atención de Salud Universal , Urgencias Médicas , Salud Mental
13.
Kopenhagen; Weltgesundheitsorganisation. Regionalbüro für Europa; 2022. (WHO/EURO:2022-4882-44645-64185).
en Alemán | WHO IRIS | ID: who-353056

RESUMEN

Der Bericht richtet sich an Personen aus der Praxis aller staatlichen Bereichsebenen – lokal, regional, national – für Umwelt, Gesundheit und Planung. Er kann zudem zwischenstaatliche Prozesse in Bezug auf die relevanten Rahmenübereinkommen wie die UVP- und SUP Richtlinien der EU und das SUP-Protokoll zur Espoo Konvention der UNECE unterstützen. Der Bericht erörtert nicht grundlegende Begriffe der Folgenabschätzung, bzw. Umweltprüfung.


Asunto(s)
Ambiente , Salud Ambiental , Indicadores Ambientales
14.
Kopenhagen; Weltgesundheitsorganisation. Regionalbüro für Europa; 2022. (WHO/EURO:2022-4208-43967-64071).
en Alemán | WHO IRIS | ID: who-352694

RESUMEN

Dieser Bericht enthält eine strategische Übersicht wirksamer Kommunikation für Umwelt und Gesundheit (EH) generell, doch mit Fokus auf Europa. Er gibt einen Überblick zu aktuellen Trends, Theorien und Konzepten in Bezug auf Risikokommunikation zu EH und nennt zentrale Herausforderungen und bewährte Praktiken. Die Befunde des Berichts werden ergänzt durch drei Fallstudien: zur Förderung der Raumluftqualität an ungarischen Schulen, zur Wasserverschmutzung in der italienischen Region Veneto (Venetien) und zum Hitzeschutzplan in der österreichischen Steiermark.


Asunto(s)
Comunicación , Ambiente , Salud Pública
15.
Kopenhagen; Weltgesundheitsorganisation. Regionalbüro für Europa; 2022. (WHO/EURO:2022-1561-41312-57654).
en Alemán | WHO IRIS | ID: who-352530

RESUMEN

AirQ+ ist ein anwenderfreundliches Softwaretool für die Quantifizierung der Krankheitslast und der gesundheitlichen Folgen verursacht durch Luftverschmutzung, das vom WHO-Regionalbüro für Europa entwickelt wurde. AirQ+ beinhaltet Methoden zur Abschätzung der gesundheitlichen Auswirkungen der Langzeit- und Kurzzeitexposition gegenüber der Verschmutzung der Außenluft. Die Methoden verwenden Angaben aus epidemiologischen Kohortenstudien, die eine Beziehung zwischen durchschnittlichen langfristigen Belastungen gegenüber Luftschadstoffen und Mortalitätsrisiken zeigen. Die Abschätzung der gesundheitlichen Folgen von Luftschadstoffen wird bei der Bewertung der Folgen von Handlungskonzepten und Interventionen oder von hypothetischen Szenarien empfohlen. AirQ+ sollte immer mit Unterstützung einer Epidemiologin oder eines Epidemiologen oder einer Expertin oder eines Experten für die Abschätzung der Folgen durch Luftverschmutzung verwendet werden. Um den Anwenderinnen und Anwendern ihre Analysen zu erleichtern, sind in AirQ+ Handbücher integriert, die eine gewisse Fachkompetenz voraussetzen. Dieses Handbuch beschreibt die Schätzung des Krebsrisikos aufgrund der lebenslangen Exposition gegenüber krebserregenden Luftschadstoffen mit AirQ+. AirQ+ kann das Risiko auf Basis des aus Arbeitsplatzstudien oder toxikologischen Daten stammenden Unit Risks berechnen. Anwender mit Daten zu Konzentrationen spezifischer Stoffe in der Luft, jedoch ohne Daten zu klassischen Luftschadstoffen, können AirQ+ zur Quantifizierung des Krebsrisikos unter Verwendung der Unit-Risk-Werte nutzen. Die Software AirQ+ verwendet standardmäßige Unit-Risk-Werte für Arsen, Benzol, Benzo[a]pyren, Chrom, Nickel und Vinylchlorid.


Asunto(s)
Contaminantes Atmosféricos , Carcinógenos , Contaminación del Aire
16.
Kopenhagen; Weltgesundheitsorganisation. Regionalbüro für Europa; 2022. (WHO/EURO:2022-1560-41311-57653).
en Alemán | WHO IRIS | ID: who-352529

RESUMEN

AirQ+ ist ein anwenderfreundliches Softwaretool für die Quantifizierung der Krankheitslast und der gesundheitlichen Folgen verursacht durch Luftverschmutzung, das vom WHO-Regionalbüro für Europa entwickelt wurde. AirQ+ beinhaltet Methoden zur Abschätzung der gesundheitlichen Auswirkungen der Langzeit- und Kurzzeitexposition gegenüber der Verschmutzung der Außenluft. Die Methoden verwenden Angaben aus epidemiologischen Kohortenstudien, die eine Beziehung zwischen durchschnittlichen langfristigen Belastungen gegenüber Luftschadstoffen und Mortalitätsrisiken zeigen. Die Abschätzung der gesundheitlichen Folgen von Luftschadstoffen wird bei der Bewertung der Folgen von Handlungskonzepten und Interventionen oder von hypothetischen Szenarien empfohlen. AirQ+ sollte immer mit Unterstützung einer Epidemiologin oder eines Epidemiologen oder einer Expertin oder eines Experten für die Abschätzung der Folgen durch Luftverschmutzung verwendet werden. Um den Anwenderinnen und Anwendern ihre Analysen zu erleichtern, sind in AirQ+ Handbücher integriert, die eine gewisse Fachkompetenz voraussetzen. Dieses Handbuch zeigt die Durchführung einer Abschätzung der Krankheitslast durch Außenluftverschmutzung für Feinstaub mit einem Durchmesser von 2,5 µm oder weniger (PM2,5). Dies wird berechnet, indem die Schätzungen der Exposition gegenüber der Luftverschmutzung und ihre Verteilung in der Bevölkerung mit Ergebnissen aus epidemiologischen Studien, die die zusätzliche Krankheitslast aus verschiedenen Niveaus der Exposition gegenüber Luftverschmutzung für spezifische Todesursachen angeben, kombiniert werden. Diese Berechnung ist insbesondere hilfreich für globale Vergleiche. Für Orte mit hohen Konzentrationsniveaus von PM2,5 in der Außenluft wird empfohlen, die integrierten Expositions-Wirkungs-Funktionen (die für die Studie zur globalen Krankheitslast verwendet wurden) zu verwenden, die ursachenspezifische Mortalität für fünf Todesursachen abdecken: akute Infekte der unteren Atemwege, chronisch obstruktive Lungenerkrankungen, Lungenkrebs, ischämische Herzerkrankungen und Schlaganfall.


Asunto(s)
Contaminación del Aire , Contaminantes Atmosféricos , Costo de Enfermedad
17.
Kopenhagen; Weltgesundheitsorganisation. Regionalbüro für Europa; 2022. (WHO/EURO:2022-1559-41310-57652).
en Alemán | WHO IRIS | ID: who-352527

RESUMEN

AirQ+ ist ein anwenderfreundliches Softwaretool für die Quantifizierung der Krankheitslast und der gesundheitlichen Folgen verursacht durch Luftverschmutzung, das vom WHO-Regionalbüro für Europa entwickelt wurde. AirQ+ beinhaltet Methoden zur Abschätzung der gesundheitlichen Auswirkungen der Langzeit- und Kurzzeitexposition gegenüber der Verschmutzung der Außenluft. Die Methoden verwenden Angaben aus epidemiologischen Kohortenstudien, die eine Beziehung zwischen durchschnittlichen langfristigen Belastungen gegenüber Luftschadstoffen und Mortalitätsrisiken zeigen. Die Abschätzung der gesundheitlichen Folgen von Luftschadstoffen wird bei der Bewertung der Folgen von Handlungskonzepten und Interventionen oder von hypothetischen Szenarien empfohlen. AirQ+ sollte immer mit Unterstützung einer Epidemiologin oder eines Epidemiologen oder einer Expertin oder eines Experten für die Abschätzung der Folgen durch Luftverschmutzung verwendet werden. Um den Anwenderinnen und Anwendern ihre Analysen zu erleichtern, sind in AirQ+ Handbücher integriert, die eine gewisse Fachkompetenz voraussetzen. AirQ+ umfasst ein Modul mit Sterbetafeln, das dazu gedacht ist, Veränderungen der gesundheitlichen Auswirkungen vorherzusagen, mit denen aufgrund der Veränderungen der Langzeitexposition gegenüber Luftverschmutzung gerechnet wird. AirQ+ ermöglicht die Schätzung der verlorenen Lebensjahre aufgrund der Mortalität aus allen Ursachen, die auf eine spezifische Exposition gegenüber Luftverschmutzung für eine gegebene Bevölkerung innerhalb eines Bereichs zurückführbar ist, durch Berechnungen für ein spezifisches Jahr und für die gesamte Beobachtungsperiode. Es berechnet außerdem die Veränderung der Lebenserwartung, die auf die Langzeitexposition gegenüber Schadstoffen in der Außenluft zurückführbar ist.


Asunto(s)
Contaminación del Aire , Contaminantes Atmosféricos , Tablas de Vida
18.
Kopenhagen; Weltgesundheitsorganisation. Regionalbüro für Europa; 2022. (WHO/EURO:2022-1558-41309-57651).
en Alemán | WHO IRIS | ID: who-352526

RESUMEN

AirQ+ ist ein anwenderfreundliches Softwaretool für die Quantifizierung der Krankheitslast und der gesundheitlichen Folgen verursacht durch Luftverschmutzung, das vom WHO-Regionalbüro für Europa entwickelt wurde. AirQ+ beinhaltet Methoden zur Abschätzung der gesundheitlichen Auswirkungen der Langzeit- und Kurzzeitexposition gegenüber der Verschmutzung der Außenluft. Die Methoden verwenden Angaben aus epidemiologischen Kohortenstudien, die eine Beziehung zwischen durchschnittlichen langfristigen Belastungen gegenüber Luftschadstoffen und Mortalitätsrisiken zeigen. Die Abschätzung der gesundheitlichen Folgen von Luftschadstoffen wird bei der Bewertung der Folgen von Handlungskonzepten und Interventionen oder von hypothetischen Szenarien empfohlen. AirQ+ sollte immer mit Unterstützung einer Epidemiologin oder eines Epidemiologen oder einer Expertin oder eines Experten für die Abschätzung der Folgen durch Luftverschmutzung verwendet werden. Um den Anwenderinnen und Anwendern ihre Analysen zu erleichtern, sind in AirQ+ Handbücher integriert, die eine gewisse Fachkompetenz voraussetzen. Dieses Handbuch führt in die Analyse der Auswirkung von Luftverschmutzung auf die Gesundheit bei Verwendung von Daten aus mehreren geografischen Bereichen ein. Die neue Eingabe von Daten aus mehreren geografischen Bereichen in AirQ+ soll den Anwendenden unterstützen, wenn nicht nur ein einziger geografischer Bereich analysiert werden soll, sondern für eine umfassende Abschätzung mehrere geografische Bereiche berücksichtigt werden sollen (beispielsweise verschiedene Länder, Regionen, Subregionen oder Städte).


Asunto(s)
Contaminantes Atmosféricos , Material Particulado , Contaminación del Aire
19.
Kopenhagen; Weltgesundheitsorganisation. Regionalbüro für Europa; 2022. (WHO/EURO:2022-1557-41308-57650).
en Alemán | WHO IRIS | ID: who-352525

RESUMEN

AirQ+ ist ein anwenderfreundliches Softwaretool für die Quantifizierung der Krankheitslast und der gesundheitlichen Folgen verursacht durch Luftverschmutzung, das vom WHO-Regionalbüro für Europa entwickelt wurde. AirQ+ beinhaltet Methoden zur Abschätzung der gesundheitlichen Auswirkungen der Langzeit- und Kurzzeitexposition gegenüber der Verschmutzung der Außenluft. Die Methoden verwenden Angaben aus epidemiologischen Kohortenstudien, die eine Beziehung zwischen durchschnittlichen langfristigen Belastungen gegenüber Luftschadstoffen und Mortalitätsrisiken zeigen. Die Abschätzung der gesundheitlichen Folgen von Luftschadstoffen wird bei der Bewertung der Folgen von Handlungskonzepten und Interventionen oder von hypothetischen Szenarien empfohlen. AirQ+ sollte immer mit Unterstützung einer Epidemiologin oder eines Epidemiologen oder einer Expertin oder eines Experten für die Abschätzung der Folgen durch Luftverschmutzung verwendet werden. Um den Anwenderinnen und Anwendern ihre Analysen zu erleichtern, sind in AirQ+ Handbücher integriert, die eine gewisse Fachkompetenz voraussetzen. Dieses Handbuch zeigt die Installation, den Programmstart und die Durchführung einfacher Analysen mit AirQ+, um die Anwenderinnen und Anwender mit einigen der Softwarefunktionen vertraut zu machen. Anwenderinnen und Anwender können beispielsweise den attributablen Anteil der geschätzten negativen gesundheitlichen Folgen aufgrund der Exposition gegenüber eines spezifischen Luftverschmutzungsniveaus in einer gegebenen Bevölkerung über eine bestimmte Zeitperiode berechnen. Dies wird zur Schätzung der Anzahl der durch Luftverschmutzung bedingten attributablen Fälle verwendet.


Asunto(s)
Contaminación del Aire , Salud Pública , Exposición a Riesgos Ambientales
20.
Kopenhagen; Weltgesundheitsorganisation. Regionalbüro für Europa; 2022.
en Alemán | WHO IRIS | ID: who-352133

RESUMEN

Der Europäische Gesundheitsbericht wird alle drei Jahre als eine Flaggschiff-Publikation des WHO-Regionalbüros für Europa erstellt. Der Europäische Gesundheitsbericht 2021 soll einen Einblick in die Fortschritte der Europäischen Region der WHO bei der Verwirklichung der gesundheitsbezogenen Ziele für nachhaltige Entwicklung und in die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Gesundheit der Bevölkerung geben und so das Augenmerk auf gesundheitliche Ungleichheiten und die Frage richten, wie die Pandemie diese beeinflusst. Darüber hinaus beschreibt der Bericht, wie das Regionalbüro – durch die Umsetzung des Europäischen Arbeitsprogramms 2020–2025 (EPW) – die Mitgliedstaaten bei der Bewältigung der großen Herausforderungen in der Region und beim Wiederaufbau zum Besseren nach der Pandemie unterstützen will. Weil starke Gesundheitsinformationssysteme eine wichtige Voraussetzung für diese Bemühungen sind, wird in dem Bericht beschrieben, wie die WHO alle Mitgliedstaaten bei der Beseitigung der wichtigsten Daten- und Informationslücken unterstützen wird, die derzeit die evidenzgeleitete Umsetzung des Europäischen Arbeitsprogramms und des globalen Dreizehnten Allgemeinen Arbeitsprogramms der WHO 2019–2023 sowie die Verwirklichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung behindern


Asunto(s)
Desarrollo Sostenible , Salud Poblacional , Inequidades en Salud , Política de Salud , Disparidades en Atención de Salud
SELECCIÓN DE REFERENCIAS
DETALLE DE LA BÚSQUEDA